„Online und vor Ort“ – Angebote der Aus- und Weiterbildung
Eine der wichtigsten Aufgaben des Kampagnenteams ist die Wissensvermittlung, denn bei Sensibilisierung und Motivation für klimagerechtes Verhalten benötigen wir Antworten auf wichtige Fragen: Warum verbrauchen Menschen mehr Energie als nötig? Was können die Beschäftigten der Landesverwaltung konkret tun, um am Arbeitsplatz und zuhause die Strom- und Wärmeverbräuche zu senken? Wie überbrücken wir beim Klimaschutz die Kluft zwischen Wissen und Handeln? Was können wir zur Bewusstseinsbildung für klimagerechtes Verhalten beitragen? Wie erzeugen wir bei den Themen „Klimaschutz“ und „Klimaneutrale Landesverwaltung“ eine persönliche Relevanz, und wie stärken wir bei den Menschen das Gefühl der Selbstwirksamkeit?
Aus diesem Grund bietet das Kampagnenteam verschiedene Formate der Wissensvermittlung an; alle Termine der Seminare, Schulungen, Webinare usw. finden Sie im Kampagnenkalender der „mission E“.
1. Seminar „Psychologie und Praxis der Nutzersensibilisierung“
für Multiplikatoren-Teams
Diejenigen Dienststellen und Behörden, die mit einem eigenen Multiplikatoren-Team an der „mission E“ teilnehmen möchten, können das Inhouse-Seminar „Psychologie und Praxis der Nutzersensibilisierung“ buchen.
Das Konzept dieses Multiplikatoren-Seminars für bis zu 16 Teilnehmende hat zwei rote Fäden: Die interdisziplinären Erfolgsfaktoren der Nutzersensibilisierung bilden den theoretischen, die Planung der konkreten Umsetzung der Kampagne vor Ort bildet den praktischen roten Faden dieses anderthalbtägigen Präsenzseminars. Um zu klären, wie sie die „mission E“ individuell umsetzen, definieren und priorisieren die teilnehmenden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zunächst ihre spezifischen Ziele und führen bei Bedarf eine handlungsorientierte Zielgruppenanalyse durch; auf dieser Grundlage konzipieren sie ihren lokalen Auftakt der „mission E“ und entwickeln einen Kampagnenkalender mit den Aktivitäten für die ersten zwölf Monate.
Wenn Sie an diesem Multiplikatoren-Seminar interessiert sind, bitten wir Sie freundlich um eine entsprechende Nachricht über unser Kontaktformular.
2. Seminar „Psychologie der Nutzersensibilisierung“
für das Fachpersonal des BLB
Speziell für das Fachpersonal des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW, wie zum Beispiel die vielen Objekt- und Gebäudemanagerinnen und -manager, haben wir eine gekürzte Version des Multiplikatoren-Seminars für Behörden und Dienststellen entwickelt: das Tagesseminar „Psychologie der Nutzersensibilisierung“. Dieses Seminar findet einmal monatlich für bis zu 12 Teilnehmende im Lichthof in Gelsenkirchen statt und widmet sich ausgewählten Erfolgsfaktoren der Sensibilisierung für klimagerechtes Verhalten; ausführliche Informationen zu den Akteurinnen und Akteuren, Aktivitäten und Angeboten der „mission E“ in der Landesverwaltung NRW komplettieren dieses Tagesseminar.
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte direkt beim Lichthof an.
3. Kompendium der „mission E“
für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Das Kampagnenteam der „mission E“ möchte gewährleisten, dass die Multiplikatoren-Teams in den Behörden und Dienststellen die Umsetzung der Kampagne möglichst selbstständig konzipieren, vorbereiten, durchführen, kommunikativ begleiten und steuern können. Deshalb erhalten sie – ebenso wie die Objekt- und Gebäudemanagerinnen und -manager des BLB – das Kompendium „Faktor Mensch“: ein reich bebildertes digitales Praxishandbuch, das eine Fülle an Informationen bietet, wie etwa Anwendungsbeispiele, Hintergrundinformationen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungswerte, praktische Tipps und nützliche Arbeitshilfen. Das Kompendium umfasst sechs Kapitel:
- Psychologie – Theoretische Grundlagen und Hintergründe
- Philosophie – Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen
- Strategie – Konzeptentwicklung und Kampagnensteuerung
- Aktivitäten – Aktionsbereiche, Bausteine und Anwendungsbeispiele
- Kommunikation – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
- Praxis – Umsetzungsbeispiele: Eckdaten und Besonderheiten
Auf rund 300 Seiten haben wir in diesem Handbuch vor allem unsere langjährigen praktischen Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und Kampagnen der Nutzersensibilisierung und Nutzermotivation gebündelt, aber auch einen wissenschaftlich fundierten, gleichwohl lesenswerten Rat- und Ideengeber realisiert. Denn neben der Beschreibung von insgesamt rund 75 denkbaren, in der Praxis vielfach bewährten Aktivitäten der Nutzersensibilisierung in 10 Aktionsbereichen haben wir auch die verschiedenen Disziplinen berücksichtigt, die für die dauerhafte Nutzersensibilisierung und Nutzermotivation eine Rolle spielen. So möchte das Kompendium mit seinen Erläuterungen etwa zur Psychologie oder zum Kampagnenmanagement („Campaigning“) der „mission E“ ein inspirierender Begleiter der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sein – gerne über mehrere Jahre.
4. Crashkurs „Psychologie der Nutzersensibilisierung“ & "Kampagnenplanung"
für Dienststellen und Behörden ohne Multiplikatoren-Team
Crashkurs „Psychologie der Nutzersensibilisierung“
Einige Behörden nehmen nicht mit einem Multiplikatoren-Team an der „mission E“ teil, sondern nutzen ausgewählte Angebote, wie zum Beispiel Aktions- und Werbemittel, die 26 interaktiven Intranet-Energiespartipps oder das Text- und Bildmaterial für das Intranet. Für die Verantwortlichen in diesen Behörden führen wir regelmäßig den Crashkurs „Psychologie der Nutzersensibilisierung“ durch (vormals „Tasting ‚Nutzersensibilisierung‘“). Für dieses digitale Format haben wir die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Sensibilisierung für klimagerechtes Verhalten auf eine Veranstaltungsdauer von einer Stunde eingedampft. Deshalb ist dieser Crashkurs weniger teilnehmerorientiert als die Seminare für Multplikatoren-Teams: Das Formulieren der behördenspezifischen Ziele der Nutzersensibilisierung und die Zielgruppenanalyse entfallen zum Beispiel ebenso wie das Festlegen der lokalen Kampagnenaktivitäten und das Entwickeln eines individuellen Kampagnenkalenders (Hier geht's direkt zur Anmeldung).
Crashkurs „Kampagnenplanung“
Einige Behörden nehmen nicht mit einem Multiplikatoren-Team an der „mission E“ teil, sondern nutzen ausgewählte Angebote, wie zum Beispiel Aktions- und Werbemittel, die 26 interaktiven Intranet-Energiespartipps oder das Text- und Bildmaterial für das Intranet. Für die Verantwortlichen in diesen Behörden führen wir regelmäßig den Crashkurs „Kampagnenplanung“ durch. Für dieses digitale Format haben wir die wichtigsten konzeptionellen Schritte zur praktischen Umsetzung der „mission E“ vor Ort auf eine Veranstaltungsdauer von einer Stunde eingedampft: das Formulieren der behördenspezifischen Ziele der Nutzersensibilisierung, das Durchführen einer Zielgruppenanalyse, das Festlegen der lokalen Kampagnenaktivitäten und das Entwickeln eines individuellen Kampagnenkalenders. Dabei ist dieser Crashkurs weniger interaktiv als die Seminare für Multplikatoren-Teams, hier steht der knackige Input zur Praxis der Nutzersensibilisierung im Vordergrund (Hier geht's direkt zur Anmeldung).
5. Energiefachliches Kompakt-Webinar
für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Die Sensibilisierung und Motivation für klimagerechtes Verhalten setzt neben psychologischem Know-how auch energiefachliches Wissen in den Bereichen „Strom“ und „Wärme“ voraus. Deshalb hat das Kampagnenteam für alle interessierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auch ein energiefachliches Kompakt-Webinar entwickelt. Dieses interaktive, rund zweieinhalb Stunden dauernde Online-Seminar findet alle zwei Wochen statt und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Basiswissen in den Themenbereichen „Strom“ und „Wärme“. Die Unterthemen im Bereich „Strom“ orientieren sich an den Stromverbrauchsanteilen der verschiedenen Stromanwendungsbereiche in den privaten Haushalten; das Thema „Wärme“ ist in die Unterthemen Heizen, Lüften und Warmwasser gegliedert (Hier geht's direkt zur Anmeldung).
6. Online-Schulung „Aktionswochen und Aktionstage vor Ort“
für Multiplikatoren-Teams
Aktionen vor Ort sind für die Nutzersensibilisierung besonders wertvoll – aufgrund der besonderen Möglichkeiten, die Veranstaltungen mit Blick auf den persönlichen Kontakt und die Information und Beratung der Beschäftigten bieten (mehr Infos dazu auf der Seite „Aktionen vor Ort“).
Dieser Erfahrung wollen wir gerecht werden. Deshalb unterstützen wir die Dienststellen und Behörden der Landesverwaltung dabei, Veranstaltungen für ihre Beschäftigten durchzuführen. Aus diesem Grund bieten wir für interessierte Multiplikatoren-Teams die vierstündige digitale Schulung „Aktionswochen und Aktionstage“ an, die sich zwei vielfach bewährten Formaten der Nutzersensibilisierung vor Ort widmet. In dieser Online-Schulung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erfolgsgeheimnis von Aktionen vor Ort kennen, ebenso wie 13 denkbare Bestandteile von lokalen Aktionswochen und Aktionstagen der „mission E“.
Wenn Sie an diesem digitalen Angebot interessiert sind, bitten wir Sie freundlich um eine entsprechende Nachricht über unser Kontaktformular.
7. Leitfaden „Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Aktionswochen und Aktionstagen“
für Teilnehmende der Online-Schulung
Diejenigen Multiplikatoren-Teams, die die Online-Schulung über Aktionswochen und Aktionstage besuchen, erhalten als Teilnehmerunterlage einen digitalen Leitfaden, der ihnen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sowie die kommunikative Begleitung ihrer Aktionen vor Ort erleichtert.
Diese Arbeitshilfe skizziert die Grundideen der Veranstaltungsformate „Aktionswoche“ und „Aktionstag“, die sich idealerweise auf ein Gebäude konzentrieren, und erläutert die kalendarischen Kriterien zur Auswahl geeigneter Termine. In den Hauptkapiteln sind 13 mögliche Aktivitäten im Rahmen einer Aktionswoche oder eines Aktionstages beschrieben – unterteilt in die Bereiche „Aktion“, „Technik“ und „Kommunikation“. Hierbei nennt der Leitfaden die jeweiligen Besonderheiten und Vorzüge und beleuchtet auch organisatorische Detailfragen aller denkbaren Aktivitäten. Abgerundet wird die Handreichung durch alltagspraktische Tipps, Textvorlagen und eine zeitbezogene Checkliste für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung vor Ort.
8. Kurzseminare und Kompakt-Webinare
für die Beschäftigten
Last but not least beinhalten die Aktivitäten des Kampagnenteams im Bereich der Aus- und Weiterbildung natürlich auch Angebote für die Beschäftigten: Kurzseminare und Kompakt-Webinare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen, die wir durch eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW landesweit anbieten können. Die ersten beiden Kurzseminare haben wir zum Thema „Die zweite Miete senken“ entwickelt – einmal mit dem Schwerpunkt „Strom“ und einmal mit dem Schwerpunkt „Wärme“. Weitere Seminare, die die Referentinnen und Referenten der VZ NRW mit unseren Materialien durchführen, kommen im Verlauf der „mission E“ nach und nach hinzu.
Als Präsenzveranstaltungen eignen sich diese 60- bis 90-minütigen Kurzseminare hervorragend als Bestandteile von Aktionstagen und Aktionswochen vor Ort; die Online-Variante dieser Seminare können interessierte Dienststellen und Behörden auch unabhängig von Vor-Ort-Veranstaltungen für Ihre Beschäftigten buchen. Wenn Sie an diesen Kurzseminaren oder Kompakt-Webinaren, die während der Arbeitszeit stattfinden sollten, interessiert sind, freuen wir uns über eine entsprechende Nachricht über unser Kontaktformular: Wir vermitteln Ihnen dann eine Referentin oder einen Referenten, mit der oder dem Sie individuelle Termine verabreden und die organisatorischen Details klären können.
Darüber hinaus führt die Verbraucherzentrale NRW auch eigene Online-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen durch, die die Beschäftigten der Landesverwaltung ebenfalls besuchen können. Die Termine dieser meist einstündigen Abendveranstaltungen sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare gelistet.
Autor: Tom Küster (NRW.Energy4Climate)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: