mission E Logo

mission E

Klimagerechtes Verhalten in der Landesverwaltung

Angebote für interessierte Behörden & Landeseinrichtungen

Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mehr klimabewusstes Verhalten zu sensibilisieren und zu motivieren: Die Energieverbräuche werden reduziert, Energiekosten vermieden und die CO2-Emissionen verringert. Außerdem nehmen Behörden, die an der „mission E“ teilnehmen, ihre Vorbildfunktion wahr; sie fördern die Glaubwürdigkeit und können zudem den internen Zusammenhalt stärken.

Aus diesen Gründen haben sich seit dem offiziellen Auftakt bereits sehr viele Behörden und sonstige Einrichtungen der Landesverwaltung auf den Weg gemacht. Diejenigen Landeseinrichtungen, die sich für eine Teilnahme an der „mission E“ des Landes entscheiden, bekommen vielfältige kostenlose Angebote.
 

„Einfach mal machen“

Ganz einfach und unkompliziert erhalten Sie zum Beispiel Aktions- und Werbemittel, Intranet-Content oder Kurzseminare zu Energie- und Klimaschutzthemen (Aktivitäten). Schreiben Sie uns bei Interesse an!

Die Empfehlung vom zentralen Kampagnen-Team lautet allerdings: Bieten Sie Ihre Aktionen zur Nutzersensibilisierung vor Ort nach Möglichkeit strukturiert (und zielführend) an.
 

Organisation vor Ort

Der Königsweg für eine gute Kampagne vor Ort ist die Teilnahme an der „mission E“ mit einem Multiplikatoren-Team. Durch ein eigenes Team von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen haben Sie die Möglichkeit, viel Wissen und Können zu bündeln, um die Kampagne in Ihrer Behörde oder Dienststelle bestmöglich umzusetzen. Für die „mission E“ ist dies die beste Voraussetzung, um auch im Rest der Belegschaft gut angenommen zu werden.

Wenn es (vorerst) nicht möglich ist, ein Multiplikatoren-Team zu bilden, kann die Kampagne auch durch Einzelpersonen in die Wege geleitet werden.
 

Kampagnen-Know-how für Sie

  1. Diejenigen Dienststellen und Behörden, die mit einem eigenen Multiplikatoren-Team an der „mission E“ teilnehmen möchten, können das kostenfreie anderthalbtägige Inhouse-Seminar „Psychologie und Praxis der Nutzersensibilisierung“ für maximal 16 Teilnehmende buchen (auch eintägig möglich). Dieses interaktive Seminar bringt dem Team die Erfolgsfaktoren der Nutzersensibilisierung näher und führt zur Entwicklung eines konkreten, individuellen Kampagnenkalenders. Gerne beraten wir vorab zur Zusammenstellung eines Multiplikatoren-Teams.
     
  2. Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Behörden ohne Team – aber auch gegebenenfalls für neue Teammitglieder – führen wir regelmäßig den Crashkurs „Psychologie der Nutzersensibilisierung“ durch. Für dieses digitale Format haben wir die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Sensibilisierung für klimagerechtes Verhalten auf eine Veranstaltungsdauer von einer Stunde eingedampft.
     
  3. Ebenfalls für einzelne engagierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten wir den Crashkurs „Kampagnenplanung“ an. In diesem ebenfalls einstündigen Online-Format erhalten Sie eine Einführung in die wichtigsten konzeptionellen Schritte zur praktischen Umsetzung der „mission E“ vor Ort.

Alle Angebote im Bereich Aus- und Weiterbildung der Kampagne haben wir hier für Sie aufgelistet: Aus- und Weiterbildung.
 

„Wir sind dabei“ – kontinuierliche Unterstützung

Ganz unabhängig davon, ob Sie nur Materialien bestellen oder von unseren Seminaren Gebrauch machen: Wenn Sie sich auf den Weg machen, die „mission E“ in Ihrer Dienststelle oder Behörde umzusetzen, bekommen Sie fortlaufend Unterstützungsangebote. Dazu zählen zum Beispiel:

  • weitere Angebote der Wissensvermittlung und Weiterbildung, wie das Kompakt-Webinar „Energiefachliches Basiswissen“ oder die Online-Schulung „Aktionswochen und Aktionstage vor Ort“; 
  • Zugang zur Community der „mission E“, um sich mit den anderen Akteurinnen und Akteuren der Kampagne zu vernetzen und gute Umsetzungsbeispiele zu finden (schließlich müssen Sie das Rad nicht unbedingt neu erfinden); 
  • Möglichkeiten der Vernetzung im Rahmen von regelmäßigen Netzwerktreffen, in Präsenz und digital; 
  • regelmäßige Updates vom Kampagnenteam über Aktionen und Aktivitäten, die Sie lokal verteilen und verankern können.

Was nun? Mögliche nächste Schritte

Die nächsten Schritte hängen davon ab, was genau Sie mit der Umsetzung vor Ort beabsichtigen und was mit den (personellen) Ressourcen möglich ist: Welche Vorgaben gibt es? Was nehmen Sie sich vor? Welche Gründe bewegen Sie und Ihre Behörde zur Umsetzung der Kampagne?

Sehr gerne stehen wir Ihnen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Wir bieten Ihnen an, gemeinsam zu überlegen, welcher Weg für Sie am besten passt. Wir vernetzen Sie auch gerne mit Kolleginnen und Kollegen, die in vergleichbaren Behörden schon aktiv sind.

Weitere Möglichkeiten:

  1. Wenn Sie sich erstmal weiter informieren möchten, bieten wir Ihnen regelmäßig Infoveranstaltungen an. Die Termine dieses einstündigen Online-Formats, das z. B. für Zentralabteilungen von Interesse ist, finden Sie im Kampagnenkalender der „mission E“.
     
  2. Unter Umständen kann Ihnen bei Ihren internen Gesprächen zur Frage einer Beteiligung an der „mission E“ eine Kurzpräsentation über die Kampagne für klimagerechtes Verhalten helfen. Deshalb finden Sie unten auf dieser Seite einen kleinen Foliensatz zum Herunterladen: Diese Präsentation über die „mission E“ fasst die wichtigsten Informationen zur Kampagne prägnant und übersichtlich zusammen.
     
  3. Möglicherweise haben Sie bereits entschieden, sich mit einem eigenen Multiplikatoren-Team an der Kampagne zu beteiligen; Sie suchen aber noch Kolleginnen und Kollegen, um dieses Team zu bilden. Gerne helfen wir Ihnen auch hierbei mit praktischen Tipps, Erfahrungen aus andere Behörden sowie mit Hilfsmaterialien und dem Angebot einer Infoveranstaltung als internem Termin.

Bitte nicht vergessen: Wenn wenig Ressourcen vorhanden sind, können Sie einfach Plakate und Give-aways bestellen, die Sie in Ihrer Behörde oder sonstigen Einrichtung auslegen oder verteilen können.

Kurzvideo „mission E“

Video

Kurzvideo „mission E“