mission E Logo

mission E

Klimagerechtes Verhalten in der Landesverwaltung

Lesen, Hören und Schauen – Unsere Empfehlungen für ruhige Wintertage

Frau sitz in einem Sessel und hält ein Buch vor ihr Gesicht

Der Winter ist eine dunkle, aber auch gemütlichen Jahreszeit – er lädt dazu ein, auch ein paar ruhige Tage zu verbringen. Tage zum Entspannen, Sinnieren und vielleicht auch zum Lesen, Hören und Schauen. Hier finden Sie eine Liste mit spannenden Tipps für Filme, Bücher und Podcasts, die Mut machen wollen, für Klimaschutz begeistern und Lösungen aufzeigen. Wir haben uns ein Beispiel an den Psychologists for Future genommen, die in Ihrem letzten Newsletter ebenfalls eine Liste zusammengestellt haben. Diese Liste haben wir um einige unserer eigenen Favoriten ergänzt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und freuen uns auf Ihre Tipps.

Filme & Serien

  • Don't look Up (2021). In dem Film mit Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence und vielen weiteren bekannten Gesichtern geht es um einen Kometen, der die Erde zerstören wird. Der Umgang der Weltbevölkerung sowie Politik mit diesem Untergangsszenario zeigt spannende Parallelen zur Realität auf und weist einen humorvollen Umgang mit der Thematik auf (zum Trailer). 
  • Joko Winterscheidt Presents: Climate Change – the World’s Most Dangerous Show (Amazon Prime). In dieser Serie setzt sich Joko Winterscheidt mit der Klimakrise auseinander. Er stößt dabei nicht nur an seine eigenen Grenzen und geht offen und ehrlich mit Widersprüchen im eigenen Verhalten um, sondern trifft viele Menschen, die für eine bessere Zukunft kämpfen und Hoffnung schöpfen lassen (zum Trailer).
  • Buy Now – The Shopping Conspiracy (Netflix, 2024). In dieser Netflix-Dokumentation werden die Verkaufsstrategien großer Konzerne durchleuchtet und Konsumverhalten in Frage gestellt, ohne die Verantwortung zu sehr auf das Individuum abzuwälzen (zum Trailer).
  • ARD-Serie „Wir können auch anders“ (2023). In der sechsteiligen Doku-Serie begeben sich Anke Engelke, Bjarne Mädel, Pheline Roggan, Aurel Mertz, Sebastian Vettel, Annette Frier und Axel Prahl neugierig auf die Suche nach guten Nachrichten und ermutigenden Geschichten zum Klimaschutz (zur ARD-Mediathek).

Bücher

  • Unlearn CO2 – Zeit für ein Klima ohne Krise. Sammelband, in dem verschiedene Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, Journalismus und Aktivismus (u.a. Psy4F Katharina von Bronswijk) vielfältige Lösungen präsentieren, mit denen wir das fossile System überwinden können.
  • Die Geschichte der Bienen (Band 1 aus dem Klimaquartett der Autorin Maja Lunde). Der Roman erzählt die Geschichte dreier Familien aus unterschiedlichen Regionen der Erde und zu unterschiedlichen Zeiten, die durch Eines verbunden sind: die Bienen. Gerade dort, wo das Buch dystopische Züge aufweist, zeigt es packend, wie Generationen von Menschen durch die Natur verbunden sind und dass die Erhaltung unseres Ökosystems die zentrale Aufgabe unserer Zeit sein muss. 
  • Klimaangst und Wandelmut. Die Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer setzt sich in dieser grafischen Erzählung mit vielen Fragen und Gefühlen im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinander – von anfänglicher Ratlosigkeit, beharrlichem Weitermachen und dem Aufgeben über das Suchen nach Hoffnung und dem eigenen Handlungsspielraum.

Podcasts

  • 1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer. In diesem Podcast von 2024 spricht Luisa mit spannenden Gästen, wie Herbert Grönemeyer, Anke Engelke und Sebastian Vettel über die Klimakrise und gewährt Einblicke hinter die Kulissen ihres Aktivistinnen-Lebens (zum Podcast).
  • Klimazone. Verschiedene Expertinnen und Experten werden als Gäste eingeladen, um Fragen rund um Klimaschutz, Klimakrise und Klimapolitik zu beantworten und Lösungen aufzuzeigen (zum Podcast).
  • Hör mal, wer die Welt verändert. Ein Podcast, der sich kritisch und zukunftsorientiert mit vielseitigen Dimensionen der Klimakrise auseinandersetzt und dabei verschiedene Initiativen für einen nachhaltigeren Lebensstil vorstellt (zum Podcast).

Der Medienspiegel der Psychologists for Future bietet weitere spannende Artikel und Interviews. Falls Sie eigene Ergänzungen für diese Sammlung haben, die nicht nur informieren, sondern auch einen humorvollen Umgang mit der Klimakrise aufzeigen soll, melden Sie sich gerne beim Kampagnenteam unter knlv[at]energy4climate.nrw (knlv[at]energy4climate[dot]nrw).