
Unter dem Motto „Einfach machen!“ finden vom 10. bis zum 23. November erstmals gemeinsame Energiewochen in der Landesverwaltung NRW statt. Alle Behörden und sonstigen Landeseinrichtungen sind herzlich eingeladen, sich an den Energiewochen zu beteiligen – durch das Abrufen von Angeboten des Kampagnenteams der „mission E“ oder durch das Umsetzen von eigenen Ideen. „Das Ziel dieser konzertierten Aktion ist es, sich zusammenzutun, um das vielfältige Klimaschutz-Engagement innerhalb der Landesverwaltung auch nach außen sichtbar zu machen“, erklärt Tom Küster, Mitglied des Kampagnenteams der „mission E“ bei NRW.Energy4Climate. „Denn viele Landeseinrichtungen sind im Bereich Klimaschutz und Klimaneutralität aktiv, und das möchten wir würdigen.“
„Einfach machen“ – Landeseinrichtungen können eigene Ideen umsetzen
Tatsächlich hat das Motto „Einfach machen!“ zwei Seiten. Auf der einen Seite nämlich können die Landeseinrichtungen, die sich an den Energiewochen im Herbst beteiligen, in irgendeiner Form eigene Ideen umsetzen.
„Die Behörden und anderen Einrichtungen können ihren Ideen freien Lauf lassen und mit eigenen Aktionen für ihre Beschäftigten teilnehmen“, unterstreicht Tom Küster. „Seien es Mailingaktionen zu ausgewählten Themen, die Begehung der hauseigenen Photovoltaikanlage, eine Stromspar-Challenge, ein Ideenwettbewerb, Probefahrten mit einem Elektrofahrzeug, ein ‚Energiefrühstück‘ inklusive Impuls-Vortrag zu einem klimaschutzrelevanten Thema, ein Spieleabend oder eine Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde, eine Fragerunde mit dem internen Liegenschaftsmanagement, eine Stromverbrauchsmessung der Liegenschaft oder ein Erfahrungsaustausch zu Klimaängsten oder zu ‚Fake News‘ zum Klimawandel.“ Der Kreativität der Behörden sind keine Grenzen gesetzt. Einfach machen eben!
Die einzige Vorgabe ist, dass die Aktivitäten innerhalb des Zeitfensters der beiden Energiewochen (10.-23.11.2025) stattfinden sollten, wenn sie bei der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigt werden sollen.

Gemeinsam Größe entwickeln und Sichtbarkeit schaffen – das ist das Ziel der Energiewochen 2025 in der Landesverwaltung NRW.
„Einfach machen“ – Landeseinrichtungen können kostenfreie Angebote abrufen
Auf der anderen Seite können die Behörden und sonstigen Einrichtungen kostenlose Angebote abrufen, die das Kampagnenteam der „mission E“ für die Energiewochen bereithält – seien es Mailingkampagnen zu Energie- und Klimaschutzthemen, interaktive Intranet-Energiespartipps, die digitale Broschüre „Auszeit!“, Acrylglas-Zylinder und Tischtennisbälle für interne Umfragen, Strommessgeräte für die Beschäftigten, ein Infostand für Energieberatungen in der Mittagspause oder Kampagnenmaterialien wie Plakate, Bingokarten, Abreißzettel, Türklinkenhänger, Aufkleber-Postkarten und/oder Thermoscheckkarten.
„Wir möchten es den Behörden möglichst leicht machen, sich an den Energiewochen zu beteiligen. Darum veranstalten wir außerdem in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW zentrale, einstündige Online-Seminare zum Thema ‚Die zweite Miete senken – Basiswissen Strom und Wärme‘, die die Landeseinrichtungen einfach in ihrer Belegschaft bewerben können. Webinare zu weiteren Energiethemen wie zum Beispiel Balkonkraftwerken sind ebenfalls in Planung. Und obendrauf gibt es noch einige, auch digitale Überraschungen“, verspricht Küster.
Einführungsveranstaltung und Absichtserklärung
Für interessierten Behörden des Landes findet am 26. Juni und am 1. Juli jeweils um 10.00 Uhr eine einstündige digitale Einführungsveranstaltung statt. Bei der Anmeldung ist der Termin frei wählbar. Beide Veranstaltungen beginnen mit einer kurzen Impuls-Präsentation zu den Angeboten des Kampagnenteams für die Behörden – nicht nur für die Durchführung, sondern auch, um die Vorbereitungen der geplanten Aktivitäten bei Bedarf zu unterstützen. Zudem dienen die Einführungsveranstaltungen dazu, Fragen der Teilnehmenden zu beantworten und, wenn dies gewünscht ist, individuelle Ideen für die Energiewochen zu entwickeln.
Wer bereits vor dem Besuch der Kick-off-Veranstaltung die Teilnahme seiner Landeseinrichtung an den Energiewochen melden möchte, kann dies gerne mithilfe des Kurzformulars bei den Downloads auf dieser Seite tun. Wenn die Teilnahme noch nicht mit der Behördenleitung abgestimmt ist, freuen wir uns über eine formlose E-Mail an knlv[at]energy4climate.nrw (knlv[at]energy4climate[dot]nrw). Wir antworten gewohnt kurzfristig.