mission E Logo

mission E

Klimagerechtes Verhalten in der Landesverwaltung

Mehrfacher Nutzen: Checkliste mit Punktesystem für die „mission E“ vor Ort

Nahaufnahme von einem Teil eines metallenen Maßbandes, neben dem ein feiner Grafitstift aus Edelstahl liegt

Die „mission E“ hält für die Landesbehörden vielfältige Angebote bereit, um die Beschäftigten vor Ort für das energiebewusste Verhalten zu sensibilisieren. Es fällt manchmal nicht leicht, hier den Überblick zu behalten: Zum einen kommen immer neue Angebote hinzu; zum anderen finden die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Behörden im digitalen Kompendium weitere ausgearbeitete Ideen und Vorschläge. Deshalb hat das Kampagnenteam der „mission E“ nun im Sinne einer Orientierungshilfe eine Checkliste entwickelt, die mit einem Punktesystem kombiniert ist – ähnlich wie beim European Energy Award® für Kommunen. Diese prägnante Checkliste zeigt nicht nur, welche Vor-Ort-Aktivitäten der Nutzersensibilisierung möglich sind; durch ihr Punktesystem wird vor allem deutlich, welche Aktivitäten und Initiativen besonders geeignet, wirksam und zielführend sind. Nun sucht das Kampagnenteam freiwillige Behörden, um die mit einem Punktesystem gekoppelte Checkliste zu testen. Diese Checkliste hat mehrere Vorteile: 

  1. Sie bietet den Behörden Hilfestellungen, um die Umsetzung der „mission E“ vor Ort je nach Wunsch und Bedarf zu verändern, zu erweitern, zu verstärken usw. 
     
  2. Das Kampagnenteam kann engagierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren selbst bei einer wachsenden Zahl teilnehmender Behörden identifizieren und gute Beispiele und Vorbilder der Nutzersensibilisierung in die Breite tragen.
     
  3. Das Identifizieren dieser „Good practices“ wiederum bietet auch die Möglichkeit, engagierte Teams sowie „Einzelkämpferinnen“ und „Einzelkämpfer“ vor Ort zu belohnen, etwa durch Zertifikate und Auszeichnungen.
     
  4. Schließlich gibt das Punktesystem Aufschluss über die Umsetzung der „mission E“ in den Behörden; so kann es dazu beitragen, die Kampagne insgesamt zu evaluieren und im Sinne des Vorhabens „Klimaneutrale Landesverwaltung 2030“ weiterzuentwickeln.
     

Punktesystem mit 4 Bereichen, 21 Indikatoren und maximal 1.000 Punkten

Das Punktesystem der Checkliste für die Kampagnenumsetzung in den Behörden berücksichtigt vier Bereiche („Cluster“), für die das Kampagnenteam insgesamt 21 prozentual gewichtete Indikatoren definiert hat. Diese vier Cluster (inklusive Anzahl der Indikatoren und Gewichtung der Bereiche) sind:

  1. die Aktivitäten der Nutzersensibilisierung im engeren Sinne (8 Indikatoren, zusammen 50 %),
  2. die mittel- und langfristige Institutionalisierung der Nutzersensibilisierung (7 Indikatoren, 25 %),
  3. die erzielten Energieeinsparungen (2 Indikatoren, 15 %) und
  4. das Engagement über die eigene Behörde hinaus (4 Indikatoren, 10 %).

Volle 100 % entsprechen 1.000 maximal erreichbaren Punkten. Die endgültige Gewichtung der vier Bereiche wie auch der 21 Indikatoren wird erst im Rahmen der dialogischen Testphase mit den beteiligten Behörden vorgenommen.
 

vier nebeneinanderliegende Hanteln in einem Fitness-Studio


Vier Bereiche mit unterschiedlich großem Gewicht – das Punktesystem der Checkliste für die Behörden
 

Beispiel: Indikatoren im Bereich „Aktivitäten der Nutzersensibilisierung“

Für die teilnehmenden Behörden ist die praktische Umsetzung der „mission E“, das heißt die Sensibilisierung der Beschäftigten vor Ort, das „Kerngeschäft“ der Kampagne. Das Punktesystem unterstreicht dies und setzt einen deutlichen Anreiz, sich durch erste Aktivitäten an der „mission E“ zu beteiligen: Die Umsetzung der Kampagne in der Behörde soll bis zu 500 von 1.000 Punkten ausmachen. Folgende Indikatoren fallen in diesen Bereich:

  1. Definition von Zielen der Umsetzung („SMART“)
  2. Information der Beschäftigten über die Aktivitäten (ggf. auch über Oberbehörden)
  3. Inanspruchnahme von zentralen Angeboten des Kampagnenteams (Intranet-Energiespartipps, Blogbeiträge …)
  4. Etablieren eines „Grundrauschens“ unterjähriger Angebote (Messgeräte, Materialien …)
  5. Durchführung von besonderen „Highlights“ (Aktion vor Ort, Wettbewerb, Quiz …)
  6. Realisierung von eigenen Ideen (Ideenbaum, Abreißzettel, Bingokarte …)
  7. Beteiligung der Belegschaft (Postfach, Ideenwettbewerb …)
  8. Durchführung von Maßnahmen der behördeninternen PR (Intranet …)

Interesse, am Testlauf teilzunehmen?

Wenn Sie dafür interessieren, an der Testphase des Punktesystems unserer Checkliste teilzunehmen, freuen wir uns über eine Nachricht an knlv[at]energy4climate.nrw (knlv[at]energy4climate[dot]nrw). Bitte melden Sie sich aber bis spätestens 13. Januar 2025 bei uns, damit wir die Teilnahme Ihrer Behörde gewährleisten können.